Computational And Mathematical Modeling Program
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • KIT
  • en
  • Über CAMMP
  • Angebote
    • Angebote
    Angebote
    • Für Schüler/innen
      • Für Schüler/innen
      Für Schüler/innen
      • (Halb-)Tagesworkshop
        • (Halb-)Tagesworkshop
        (Halb-)Tagesworkshop
        • Aktivitätserkennung und KI
        • Animationsfilme
        • Automatische Kompostion
        • Bildklassifizierung und KI
        • Computertomographie
        • Datenkomprimierung
        • Evolution
        • Fitnesstracker
        • Google
        • GPS
        • Klimawandel
        • Klimarekorde
        • Metallabkühlprozess
        • Netflix und KI
        • Shazam
        • Solarenergie
        • Soziale Netzwerke
        • Spamfilter
        • Wortvorschläge und KI
        • FAQ zu den Workshops
      • Nachmittagsprojekt
      • Modellierungswoche
    • Für Studierende
      • Für Studierende
      Für Studierende
      • Modellierungswoche für Studierende
      • Lehrangebot für das Lehramt
    • Für Lehrkräfte
      • Für Lehrkräfte
      Für Lehrkräfte
      • Unterrichtsmaterial
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Partnerschule
      • CAMMP book
  • Jetzt anmelden!
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Klimawandel
    • Data Science und KI
    • Optimierung
    • Publikationen
  • Team
  • Partner
    • Partner
    Partner
    • Problemsteller:in CAMMP week
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • KIT
Computational And Mathematical Modeling Program

 

  • Startseite
  • Angebote
  • Für Schüler/innen
  • (Halb-)Tagesworkshop
  • Metallabkühlprozess

 

  • Startseite
    • Über CAMMP
    • Angebote
    • Jetzt anmelden!
    • Forschung
    • Team
    • Partner
  • Angebote
    • Für Schüler/innen
    • Für Studierende
    • Für Lehrkräfte
  • Für Schüler/innen
    • (Halb-)Tagesworkshop
    • Nachmittagsprojekt
    • Modellierungswoche
  • (Halb-)Tagesworkshop
    • Aktivitätserkennung und KI
    • Animationsfilme
    • Automatische Kompostion
    • Bildklassifizierung und KI
    • Computertomographie
    • Datenkomprimierung
    • Evolution
    • Fitnesstracker
    • Google
    • GPS
    • Klimawandel
    • Klimarekorde
    • Metallabkühlprozess
    • Netflix und KI
    • Shazam
    • Solarenergie
    • Soziale Netzwerke
    • Spamfilter
    • Wortvorschläge und KI
    • FAQ zu den Workshops
  • Metallabkühlprozess
  • Kurzübersicht
  • Vorwissen
  • Stundenverlaufsplan
  • Material

Abkühlprozess von Metallen

Große Metallstrukturen, wie bspw. Stahlpfosten beim Brückenbau, werden in Formen gegossen und kühlen anschließend ab, damit man sie verbauen kann. Beim Abkühlen von Metallen verändern diese ihre Struktur. Ihr Aggregatzustandswechsel wandelt sich von flüssig zu fest um. Dies nennt man Kristallisation. Dabei wird die so genannte Kristallisationswärme frei, was den Abkühlungsprozess verlangsamt und sogar umkehrt. Kennt man den Abkühlprozess nicht genau genug, kann dies beim Gießen zu defekten Produkten führen, sodass sie weniger stabil sind.

Für die Firma RWP GmbH (Richter Weiß und Partner, benannt nach den Gründern der Firma Wieland Richter und Konrad Weiß) ist es deshalb wichtig für das Gießen von Metallen
•    die Temperatur und den Zeitpunkt der Kristallisation zu kennen und
•    die freiwerdende Energiemenge zu bestimmen.
Zum Lösen dieser beiden Teilprobleme werden die Integration und die Differentiation benötigt. Durch das Material erhalten die Schüler/innen reale Anwendungen der Mathematik aus der Oberstufe, was zu ihrer Motivation beiträgt.

Dauer: 2 Doppelstunden
Inhalte: Differentiation, Differenzenquotient, Integration, Rechtecksumme, Messfehler
Vorwissen: Differentiation, Differenzenquotient, Integration, Rechtecksumme
Einsetzbar: Für die Oberstufe
Erstellt von: Kirsten Wohak
Anmeldung: Termine können individuell über dieses Formular vereinbart werden.

Bildquelle: Link

Liste der Publikationen und Vorträge zu diesem Modul:

  • Wohak, K.: Didaktisch-methodische Entwicklung und Evaluation von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien zur Mathematik inverser Probleme. Dissertation KIT, 2021.
  • Wohak, K.: Digitales und interaktives Lernmaterial zur mathematischen Modellierung am Beispiel vom Abkühlprozess bei Metallen (Vortrag), digitaler GDM-Monat.

benötigtes Vorwissen

Folgende mathematische Inhalte werden als Vorkenntnisse für die Bearbeitung des Lernmaterials benötigt:

  • Differentation
  • Differenzenquotient
  • Integration
  • Rechtecksumme
  • Messfehler

Alle weiteren mathematischen Inhalte werden im Lernmaterial problemorientiert eingeführt

Stundenverlaufsplan

Phase

Inhalt

Schulbezug

weitere math.

Inhalte

Medien/

Materialien

Zeit

(Min.)

Einstieg

+

Technik-einführung

Motivation, Einführung in den Abkühlprozess von Metallen, Aufstellung der Funktion für freigesetzte Wärmeenergie beim Abkühlprozess, Vereinfachung und Übersetzung der Problemstellung in math. Modell

Exponentialfunktion, Bestimmung der Flächeninhalte über die Rechtecksumme

Präsentations-folien

15

10

Erarbeitung

AB1

Modellierung der frei gewordenen Wärmeenergie, Berechnung der Kristallisationswärme

Verständnis von Daten, Graph- Funktions- Zusammenhang, Integration, Rechtecksummen, lineare Zusammenhänge

Formel der Wärmeenergie

AB1-SuS

40

Erarbeitung

AB2

Zeitpunktbestimmung der Kristallisation, Bestimmung der Abkühlgeschwindigkeit

Graph-Funktions- Zusammenhang, Berechnung der Steigung über zwei Datenpunkte, Differenzenquotient

Oszillation

AB2-SuS

40

Methodenblätter (Ergänzend zu Blatt 2)

Wahl aus sieben Methoden zur Berechnung der Abkühlgeschwindigkeit

Mittelwert, Ableitung, Differenzenquotient, Schwellenwerte, Abstand, Ungleichung

Tangenshyperbolikus, Plotten, if-Anweisungen, for-Schleifen

Methode(1-7)-SuS

25

Sicherung + Abschlussdiskussion

Zusammenfassung zentraler Schritte des Abkühlprozesses, Einordnung der Daten, Ergebnissicherung, Diskussion über auftretende Probleme, Vergleich der versch. Methoden

Kritische Reflexion

-

Präsentations-folien

20

Material

In diesem Zip-Ordner finden Sie alle Präsentationen, Arbeitsblätter mit Lösungen und den Stundenverlaufsplan zu diesem Workshop. Der Zip-Ordner ist Passwort geschützt. Das Passwort senden wir Ihnen bei Anfrage per Mail gerne zu.

letzte Änderung: 12.01.2023
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • KIT