Wie können Smartphones die Aktivitäten ihrer Nutzer erkennen und was hat das mit Mathe und KI zu tun?
Kurzübersicht
Dauer: ab 5 Stunden(inkl. Mittagspause
Inhalte: Methoden aus dem Bereich KI (Maschinelles Lernen), Metriken, Beschleunigung
Vorwissen: euklidischer Abstand (3D), Vektoren, Betrag eines Vektors
Teilnehmer: Mathematikkurse ab Klasse 11
Erstellt von: Katja Hoeffer, Sarah Schönbrodt
Anmeldung: Termine können individuell über dieses Formular vereinbart werden.
Mobile Geräte, wie Smartphones, sind zu ständigen Begleitern in unserem Alltag geworden. Weltweit nutzen rund 3,6 Milliarden Menschen ein Smartphone. Zudem ist in den letzten Jahren das Interesse an der Auswertung der Gewohnheiten und täglichen Routinen der Menschen gestiegen. Dazu zählt unter anderem auch die Analyse der ausgeführten Aktivitäten. Durch die enorme Weiterentwicklung der Sensoren in Smartphones können diese zur Erkennung der menschlichen Aktivitäten genutzt werden. Doch wie funktioniert die Aktivitätserkennung und was hat das mit Mathe zu tun?
In diesem Workshop arbeiten die Schüler:innen mit realen Aktivitätsdaten und entwickeln ihr eigenes mathematisches Modell zur Aktivitätserkennung. Dabei verwenden sie aktuelle Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Bildquelle: https://br.atsit.in/de/wp-content/uploads/2021/05/so-sehen-sie-in-der-fitness-app-fur-das-iphone.jpg