Unsere Forschungsausrichtung
Im Rahmen von CAMMP befassen wir uns neben der Durchführung von mathematischen Modellierungsprojekten auch mit der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Didaktik der mathematischen Modellierung, im Sinne einer Forschung zum Lehren und Lernen problemorientierter Mathematik jenseits von Fallstudien. Insbesondere untersuchen wir, wie kreativer Umgang mit Mathematik gelehrt werden kann. Aufgaben und Projekte sollen den Unterricht von Mathematik bereichern, indem sie authentisch und relevant, sowie möglichst problemorientiert sind. Sie beruhen weitestgehend auf Computereinsatz und sollen aktiv und individuell von den Schüler:innen bearbeitet werden. Angepasst an gegebene Rahmenbedingungen (z. B. Modellierungswoche, -tag, regulärer Schulunterricht, Klausuraufgaben) sollen innovative Konzepte entwickelt werden, die Dimensionen aktiv-passiv und methodenorientiert-problemorientiert balancieren. Mit methodenorientiert ist hier der Einsatz und das Einüben mathematischer Methoden zur Lösung rein mathematischer Problemstellungen ohne Anwendungsbezug gemeint. Bei der problemorientierten Sichtweise, kommen mathematische Methoden erst dann zur Anwendung, wenn sie für die Lösung eines realen, außermathematischen Problems benötigt werden.
Durch CAMMP wollen wir Wege zu inhaltlich und didaktisch-methodisch innovativem Mathematikunterricht ebnen.
Eine Übersicht über bisherige Forschungsarbeiten liefert unsere Publikationsliste.