List of publications and talks
Below you will find a (current) list of publications, lectures and theses that have been published within the CAMMP project so far:
Conference contributions:
2021
- Beyer, P.: Automatisiertes komponieren mit Hilfe von Markov Ketten, Masterarbeit, KIT, 2021
- Schönbrodt, S., Camminady, T. & Frank, M. (2021): Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Schulunterricht - Chancen für eine Bereicherung des Unterrichts in linearer Algebra. Mathematische Semesterberichte. Springer.
-
Hattebuhr, M.: Rekorde in zufälligen Permutationen – Material zur statistischen Analyse von Temperaturrekorden (Sek. II) (presentation), digital GDM month.
-
Schönbrodt, S.: Digitales Lernmaterial zur Netflix Challenge (presentation), digital GDM month.
-
Wohak, K.: Digitales und interaktives Lernmaterial zur mathematischen Modellierung am Beispiel vom Abkühlprozess bei Metallen (presentation), digital GDM month.
2020
- Hattebuhr, M. and Frank, M. (2020). Computergestützter mathematischer Workshop für Oberstufenschüler/innen zum Thema Klimawandel. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1515-1515). Münster: WTM-Verlag.
-
Schönbrodt, S. and Frank, M. (2020). Schüler/innen forschen zu erneuerbaren Energien – Optimierung eines Solarkraftwerks. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1534–1534). Münster: WTM-Verlag.
2019
- Schönbrodt, S. and Wohak, K.: Teaching and training concept CAMMP - Supporting the establishment of mathematical modeling in school teaching in a sustainable way by implementing a teacher training concept (poster), ETEIII, Freiburg.
-
Bracke, M., Capraro, P., Frank, M., Hattebuhr, M., Schönbrodt, S., Sube, M. und Wohak, K.: Eine offene Modellierungsaufgabe von der Grundschule bis zum Abitur (presentation), ISTRON, Berlin.
-
Bracke, M., Capraro, P., Frank, M., Hattebuhr, M., Schönbrodt, S., Sube, M. und Wohak, K.: Modellierung in Abituraufgaben – Informationen und Diskussion zum aktuellen Stand des Projekts (presentation), ISTRON, Berlin.
-
Schönbrodt, S.: Solarenergieforschung mit Schüler/innen im Rahmen eines computergestützten Projekttages - Optimierung der Spiegel in einem Fresnelkraftwerk (Sek I/II) (presentation), ISTRON, Berlin
-
Hattebuhr, M.: Einblicke in die Klimaforschung - Perspektiven eines computergestützten mathematischen Projekttages für Oberstufenschüler*innen (presentation), ISTRON, Berlin.
-
Sube, M.: Der Evolution mit Data Science und mathematischer Modellierung auf der Spur (presentation), ISTRON, Berlin.
- Wohak, K.: Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie – Vorstellung eines Projekttages (presentation), ISTRON, Berlin.
-
Schönbrodt, S.: Perspectives on teaching the Mathematics of Machine Learning to high-school students (presentation), ICTMA, Hong Kong.
-
Hattebuhr, M.: Computergestützte mathematische Workshops für Oberstufenschüler/innen zum Thema Klimawandel (poster), Nauen.
-
Sube, M.: Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug (presentation), GDM, Regensburg.
-
Wohak, K: Computertomographie als authentisches Modellierungsthema (poster), GDM, Regensburg.
-
Hattebuhr, M.: Complex Modeling: Does climate change really exist? - Perspectives of a project day with high school students (poster, conference proceedings contribution), CERME, Utrecht Niederlanden.
-
Wohak, K.: Complex Modeling: Insights into our body through computer tomography – perspectives of a project day on inverse problems (presentation, conference proceedings contribution), CERME, Utrecht Niederlanden.
2018
-
Sube, M.: Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug (presentation), ISTRON, Würzburg.
-
Schönbrodt, S.: Chancen für Machine Learning im Mathematikunterricht (Sek. II) (presentation), ISTRON, Würzburg.
-
Wohak, K.: Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie – Perspektiven eines Projekttages (presentation), ISTRON, Würzburg.
-
Hattebuhr, M.: Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich? (presentation), ISTRON, Würzburg.
-
Sube, M.: Dem Geheimnis der evolutionären Entwicklung mit Mathematik auf der Spur (workshop), Lehrertag, Aachen.
-
Frank, M.: The Role of Mathematics in Mathematical Modeling (presentation), IAMIT.
-
Sube, M.: Complex modeling: Is it possible to win an election with maths? Big Data Analystics of online social networks with high school students (presentation), IAMIT.
-
Wohak, K.: Complex modeling: How do animated movies work and what does this have to do with math? (presentation), IAMIT.
-
Hattebuhr, M.: Complex modeling: Trump against Science – Does climate change really exist? (presentation), IAMIT.
-
Frank, M.; Schönbrodt, S.: Komplexe Modellierung: Chancen für Maschinelles Lernen im Mathematikunterricht, GDM-Tagung, Paderborn.
-
Sube, Maike.: Komplexe Modellierung: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Big Data Analysen von sozialen Netzwerken mit Schülerinnen und Schülern der Sek. II (presentation, conference proceedings contribution), GDMV, Paderborn.
-
Wohak, K.: Komplexe Modellierung: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun? (presentation, conference proceedings contribution), GDMV, Paderborn.
-
Hattebuhr, M.: Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich? (presentation, conference proceedings contribution), GDMV, Paderborn.
-
Sube, M.: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Konzeption, Vorbereitung und Durchführung, Podiumsdiskussion KKG, Aachen.
2017
-
Hattebuhr, M.: Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra (workshop), ISTRON-Tagung, Hamburg.
-
Sube, M.: Komplexe Modellierung: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Big Data Analysen von sozialen Netzwerken (workshop), ISTRON-Tagung, Hamburg.
-
Sube, M.: Data Science Tagung, Paderborn.
-
Sube, M.: Wie sicher ist meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken? Unterrichtsmaterial zur Thematik Big Data (workshop), MNU Aachen.
-
Hattebuhr, M.; Roeckerath, C.: Mathematische Modellierung eines Solarkraftwerks mit GeoGebra (workshop), MNU Aachen.
-
Sube, M.: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Konzeption, Vorbereitung und Durchführung, Podiumsdiskussion KKG, Aachen.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Hattebuhr, M.:Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra, GDM-Tagung, Potsdam.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Sube, M.: Komplexe Modellierung: Datensicherheit in sozialen Netzwerken, GDM-Tagung, Potsdam.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Hattebuhr, M.: Komplexe Modellierung: Nachhaltigkeitsforschung mit Mathematik, GDM-Tagung, Potsdam.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.: Komplexe Modellierung: Musikerkennung mit Mathematik, GDM-Tagung, Potsdam.
2013 - 2016
-
Frank, M.: Wie funktioniert die Torlinientechnik beim Fussball?, (presentation), GDM-Tagung, Heidelberg, 2016.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Hattebuhr, M.: Wie funktioniert eigentlich GPS und was hat das mit Mathe zu tun? – Projekttag des EducationLab CAMMP der RWTH-Aachen, (presentation), GDM-Tagung, Basel, 2015.
-
M. Frank, M.; Hattebuhr, M.; Roeckerath, C.: Augmenting Mathematics Courses by Project-Based Learning, Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning, 2015.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Hattebuhr, M.: Optimierung der Spiegel in einem Solarkraftwerk – Projekttag des EducationLabs CAMMP der RWTH Aachen, (presentation), GDM-Tagung, Basel, 2015.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.; Hattebuhr, M.: Kompetenzzuwachs bei Schülerinnen und Schülern durch die Teilnahme an einer Modellierungswoche, (presentation), GDM-Tagung, Koblenz, 2014.
-
Frank, M.; Krycki K.; Richter P.; Roeckerath C.: Habe ich das Zeug zum MINT-Studium? Das mathematische Modellierungsprogramm CAMMP als Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler, (presentation), khdm-Tagung, Paderborn, 2013.
-
Frank, M.; Krycki K.; Richter P.; Roeckerath C.: CAMMP-Online – Wie funktioniert eigentlich … und was hat das mit Mathe zu tun?, (poster), khdm-Tagung, Paderborn, 2013.
Articles in journals and textbooks:
- Wohak, K. and Frank, M.: Compressing aduio signals with interactive and cloud-based learning material - a workshop for high-school students, Teaching Mathematics and its Applications: An International Journal of the IMA, 2021.
-
Wohak, K., Sube, M., Schönbrodt, S. Frank, M. & Roeckerath, C.: CAMMP day: Computergestützer mathematischer Modellierungstag für Schülerinnen und Schüler. In: Bracke, M. Ludwig, M. & Vorhälter, K. (eds) Modellierungsprojekte für Schülerinnen und Schüler. (not yet published)
-
Sube, M., Camminady, T., Frank, M. & Roeckerath, C.: Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug. In: Greefrath G., Maaß K. (eds) Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg (2020).
- Frank, M.; Richter, P.; Roeckerath, C.; Schönbrodt, S. (2018); Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop, In: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren, Springer Fachmedien: Wiesbaden.
-
Camminady, T.; Roeckerath, C.; Frank, M.; Sube, M.:Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug (Einreichung, noch nicht veröffentlicht)
-
Frank, M.; Roeckerath, C.: Augmenting Mathematics Courses by Problem-Based Learning, International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP) 6 (2016), doi:10.3991/ijep.v6i1.5368.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.: Wie kann man mit einer Handykamera Geschwindigkeiten messen?, Der Mathematikunterricht 61 (2015) 27-31.
-
Frank, M.; Roeckerath, C.: Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen. In: Mathematik Lehren 174. Friedrich-Verlag, Velber, 2012.
Thesis:
-
Wohak, K.: Didaktisch-methodische Entwicklung und Evaluation von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien zur Mathematik inverser Probleme. Dissertation KIT, 2021.
-
Rantzau, L.: Empfehlungssysteme basierend auf Nachbarschaftsmethoden - mathematisch-fachliche Diskussion und Entwicklung digitalen Lernmaterials zur Netflix Challenge für Schüler*innen der Sekundarstufe II, Bachelor thesis, KIT, 2021.
-
Hoeffer, K.: Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Thema Solarenergie im Rahmen eines interdisziplinären mathematischen Modellierungsprojektes, Bachelor thesis, KIT, 2020.
-
Sube, M: Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zu Data Science und mathematischer Modellierung mit Schülerinnen und Schülern , Dissertation RWTH Aachen, 2019.
-
Schmidt, L.: Machine Learning: automatische Bilderkennung mit Mathematik?! - Ein Lehr-Lern-Modul im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Master thesis, RWTH Aachen, 2019.
-
Steffen, N.: Sicherheit der Privatsphäre in sozialen Netzwerken - Wie Mathematik die Nutzer ausspioniert. Ein Lehr-Lern-Modul im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, Master thesis, RWTH Aachen, 2019.
-
Schönbrodt, S.: Vergleich zweier Methoden zur Bildklassifizierung auf Basis maschineller Lernalgorithmen und ihre Anwendbarkeit in der Vermittlung mathematischer Modellierung, master thesis, RWTH Aachen, 2018.
-
Marnitz, M.: Wie funktionieren eigentlich Fitnesstracker und was hat das mit Mathe zu tun?, Master thesis, RWTH Aachen, 2017.
-
Wohak, K.: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun?, Master thesis, RWTH Aachen, 2017.
-
Kocks, K.: Mathematische Aspekte der Torlinientechnologie, bachelor thesis, RWTH Aachen, 2016.
-
Schmidt, L.: Wie funktioniert eigentlich mp3? …und was hat das mit Mathe zu tun?, Bachelor thesis, RWTH Aachen, 2016.
-
Steffen, N.: Wie funktioniert eigentlich shazam? …und was hat das mit Mathe zu tun?, bachelor thesis, RWTH Aachen, 2016.
-
Sube, M.: Wie sicher ist meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken? …und was hat das mit Mathe zu tun?, master thesis, RWTH Aachen, 2016.
-
Hesse-Edenfeld, C.: Mathematische Modellierung eines Strahlenfallenreceivers – Entwicklung von Unterrichtsmaterial für den Einsatz in der Sekundarstufe II, Bachelor thesis, RWTH Aachen, 2016.
-
Krahforst, C: Didaktisch-methodische Weiterentwicklung des CAMMP day Moduls Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk für den Einsatz in der Mittelstufe, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen, 2016.
-
Wiener, M.: Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema GPS mit Hilfe von Matlab im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, 2015.
-
Schönbrodt, S.: Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Google im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, bachelor thesis, 2015.
-
Hattebuhr, M.: Entwicklung eines kompetenzorientierten Anforderungsprofils für die Teilnahme an der Modellierungswoche CAMMP week, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, 2014.
-
Roeckerath, C.: Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks im Rahmen einer Modellierungswoche und einer Projektwoche in der Sek. II, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, 2012.
Beiträge in Fachzeitschriften, Tagungsbänden und Lehrbüchern
Beiträge in Fachzeitschriften, Tagungsbänden und Lehrbüchern
2022
- Schönbrodt, S., Wohak, K. & Frank, M. (2022): Digital Tools to Enable Collaborative Mathematical Modeling Online. Modelling in Science Education and Learning, 15(1), S. 151–174, https://doi.org/10.4995/msel.2022.16269.
- Schönbrodt, S., Camminady, T. & Frank, M. (2022): Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Schulunterricht. Mathematische Semesterberichte 69, 73–101. https://doi.org/10.1007/s00591-021-00310-x
2021
- Hattebuhr, M., Henze, N. & Frank, M. (2021): Rekorde in zufälligen Permutationen – Material zur statistischen Analyse von Temperaturrekorden (Sek. II) In: K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM Verlag.
- Schönbrodt, S. & Frank, M. (2021): Digitales Lernmaterial zur Netflix Challenge, In: K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM Verlag.
- Wohak, K. (2021): Digitales und interaktives Lernmaterial zur mathematischen Modellierung am Beispiel vom Abkühlprozess bei Metallen In: K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM Verlag.
- Wohak, K. & Frank, M. (2021): Compressing audio signals with interactive and cloud-based learning material - a workshop for high-school students, Teaching Mathematics and its Applications: An International Journal of the IMA.
-
Wohak, K., Sube, M., Schönbrodt, S., Frank, M. & Roeckerath, C. (2021): Authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern an nur einem Tag?!. In: Bracke, M., Ludwig, M. & Vorhölter, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_4
2020
- Hattebuhr, M. & Frank, M. (2020). Computergestützter mathematischer Workshop für Oberstufenschüler/innen zum Thema Klimawandel. In: H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1515–1515). Münster: WTM-Verlag.
-
Schönbrodt, S. & Frank, M. (2020). Schüler/innen forschen zu erneuerbaren Energien – Optimierung eines Solarkraftwerks. In: H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1534–1534). Münster: WTM-Verlag.
-
Sube, M., Camminady, T., Frank, M. & Roeckerath, C. (2020): Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug. In: Greefrath G., Maaß K. (Hrsg.) Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60815-9_8
2019
-
Sube, M. (2019): Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, GDM Regensburg.
-
Wohak, K (2019): Computertomographie als authentisches Modellierungsthema (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, GDM Regensburg.
-
Hattebuhr, M. (2019): Complex Modeling: Does climate change really exist? - Perspectives of a project day with high school students (Poster, Tagungsbandbeitrag), CERME, Utrecht Niederlanden.
-
Wohak, K. (2019): Complex Modeling: Insights into our body through computer tomography – perspectives of a project day on inverse problems (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), CERME, Utrecht Niederlanden.
-
Schönbrodt, S. (2019): Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme – Perspektiven für die mathematische Modellierung mit Schülerinnen und Schülern. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6
2018
-
Frank, M., Richter, P., Roeckerath, C. & Schönbrodt, S. (2018): Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop. In: Greefrath G., Siller HS. (Hrsg.) Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21940-6_7
-
Sube, M. (2018): Komplexe Modellierung: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Big Data Analysen von sozialen Netzwerken mit Schülerinnen und Schülern der Sek. II (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), GDMV, Paderborn.
-
Wohak, K. (2018): Komplexe Modellierung: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun? (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), GDMV, Paderborn.
-
Hattebuhr, M. (2018): Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich? (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), GDMV, Paderborn.
-
Sube, M. (2018): Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Konzeption, Vorbereitung und Durchführung, Podiumsdiskussion KKG, Aachen.
2017
- Frank, M., Roeckerath, C. & Hattebuhr, M. (2017): Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, GDM-Tagung Potsdam.
-
Frank, M., Roeckerath, C. & Sube, M. (2017): Komplexe Modellierung: Datensicherheit in sozialen Netzwerken (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, GDM-Tagung Potsdam.
-
Frank, M., Roeckerath, C. & Hattebuhr, M. (2017): Komplexe Modellierung: Nachhaltigkeitsforschung mit Mathematik (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, GDM-Tagung Potsdam.
-
Frank, M. & Roeckerath, C. (2017): Komplexe Modellierung: Musikerkennung mit Mathematik (Vortrag, Tagungsbandbeitrag), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, GDM-Tagung Potsdam.
2012 – 2016
- Frank, M., Hattebuhr, M. & Roeckerath, C. (2015): Augmenting Mathematics Courses by Project-Based Learning, Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning.
-
Frank, M.: Wie funktioniert die Torlinientechnik beim Fussball?. Vortrag, GDM-Tagung, Heidelberg, 2016.
-
Frank, M. & Roeckerath, C. (2016): Augmenting Mathematics Courses by Problem-Based Learning, International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP) 6, doi:10.3991/ijep.v6i1.5368.
-
Frank, M. & Roeckerath, C. (2015): Wie kann man mit einer Handykamera Geschwindigkeiten messen?, Der Mathematikunterricht 6, 27–31.
-
Frank, M., Roeckerath, C. & Hattebuhr, M. (2015): Wie funktioniert eigentlich GPS und was hat das mit Mathe zu tun? – Projekttag des EducationLab CAMMP der RWTH-Aachen. Vortrag, GDM-Tagung, Basel.
-
Frank, M., Roeckerath, C. & Hattebuhr, M. (2015): Optimierung der Spiegel in einem Solarkraftwerk – Projekttag des EducationLabs CAMMP der RWTH Aachen. Vortrag, GDM-Tagung, Basel.
-
Frank, M., Roeckerath, C. & Hattebuhr, M. (2014): Kompetenzzuwachs bei Schülerinnen und Schülern durch die Teilnahme an einer Modellierungswoche. Vortrag, GDM-Tagung, Koblenz.
-
Frank, M., Krycki K., Richter P. & Roeckerath C. (2013): Habe ich das Zeug zum MINT-Studium? Das mathematische Modellierungsprogramm CAMMP als Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler. Vortrag, khdm-Tagung, Paderborn.
-
Frank, M., Krycki K., Richter P. & Roeckerath C. (2013): CAMMP-Online – Wie funktioniert eigentlich … und was hat das mit Mathe zu tun?. Poster, khdm-Tagung, Paderborn.
-
Frank, M. & Roeckerath, C. (2012): Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen. Mathematik Lehren. 174. Friedrich-Verlag, Velber.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
-
Schönbrodt, S. (2022). Optimierungsprobleme in der mathematischen Modellierung: Grundlegende Aspekte und Chancen aus Sicht der Mathematikdidaktik – herausgestellt an aktuellen Problemen aus der Forschung zu künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien. Dissertation, KIT.
-
Beyer, P. (2021): Automatisiertes Komponieren mit Hilfe von Markov Ketten, Masterarbeit, KIT.
-
Wohak, K. (2021): Didaktisch-methodische Entwicklung und Evaluation von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien zur Mathematik inverser Probleme. Dissertation, KIT.
-
Rantzau, L. (2021): Empfehlungssysteme basierend auf Nachbarschaftsmethoden – mathematisch-fachliche Diskussion und Entwicklung digitalen Lernmaterials zur Netflix Challenge für Schüler*innen der Sekundarstufe II, Bachelorarbeit, KIT.
-
Hoeffer, K. (2020): Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Thema Solarenergie im Rahmen eines interdisziplinären mathematischen Modellierungsprojektes, Bachelorarbeit, KIT.
-
Sube, M (2019): Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zu Data Science und mathematischer Modellierung mit Schülerinnen und Schülern , Dissertation, RWTH Aachen.
-
Schmidt, L. (2019): Machine Learning: automatische Bilderkennung mit Mathematik?! - Ein Lehr-Lern-Modul im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Masterarbiet, RWTH Aachen.
-
Steffen, N. (2019): Sicherheit der Privatsphäre in sozialen Netzwerken - Wie Mathematik die Nutzer ausspioniert. Ein Lehr-Lern-Modul im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, Masterarbeit, RWTH Aachen.
-
Schönbrodt, S. (2018): Vergleich zweier Methoden zur Bildklassifizierung auf Basis maschineller Lernalgorithmen und ihre Anwendbarkeit in der Vermittlung mathematischer Modellierung, Masterarbeit, RWTH Aachen.
-
Marnitz, M. (2017): Wie funktionieren eigentlich Fitnesstracker und was hat das mit Mathe zu tun?, Masterarbeit, RWTH Aachen.
-
Wohak, K. (2017): Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun?, Masterarbeit, RWTH Aachen.
-
Kocks, K. (2016): Mathematische Aspekte der Torlinientechnologie, Bachelorarbeit, RWTH Aachen.
-
Schmidt, L. (2016): Wie funktioniert eigentlich mp3? …und was hat das mit Mathe zu tun?, Bachelorarbeit, RWTH Aachen.
-
Steffen, N. (2016): Wie funktioniert eigentlich shazam? …und was hat das mit Mathe zu tun?, Bachelorarbeit, RWTH Aachen.
-
Sube, M. (2016): Wie sicher ist meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken? …und was hat das mit Mathe zu tun?, Masterarbeit, RWTH Aachen.
-
Hesse-Edenfeld, C. (2016): Mathematische Modellierung eines Strahlenfallenreceivers – Entwicklung von Unterrichtsmaterial für den Einsatz in der Sekundarstufe II, Bachelorarbeit, RWTH Aachen.
-
Krahforst, C (2016): Didaktisch-methodische Weiterentwicklung des CAMMP day Moduls Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk für den Einsatz in der Mittelstufe, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen.
-
Wiener, M.: Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema GPS mit Hilfe von Matlab im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, 2015.
-
Schönbrodt, S. (2015): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Google im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Bachelorarbeit.
-
Hattebuhr, M. (2014): Entwicklung eines kompetenzorientierten Anforderungsprofils für die Teilnahme an der Modellierungswoche CAMMP week, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
-
Roeckerath, C. (2012): Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks im Rahmen einer Modellierungswoche und einer Projektwoche in der Sek. II, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
Vorträge und Workshops
Vorträge und Workshops
Vorträge und Workshops:
- Schönbrodt, S. und Wohak, K. (2019): Teaching and training concept CAMMP - Supporting the establishment of mathematical modeling in school teaching in a sustainable way by implementing a teacher training concept (Poster), ETEIII, Freiburg.
-
Bracke, M., Capraro, P., Frank, M., Hattebuhr, M., Schönbrodt, S., Sube, M. und Wohak, K. (2019): Eine offene Modellierungsaufgabe von der Grundschule bis zum Abitur (Vortrag), ISTRON, Berlin.
-
Bracke, M., Capraro, P., Frank, M., Hattebuhr, M., Schönbrodt, S., Sube, M. und Wohak, K. (2019): Modellierung in Abituraufgaben – Informationen und Diskussion zum aktuellen Stand des Projekts (Vortrag), ISTRON, Berlin.
-
Schönbrodt, S. (2019): Solarenergieforschung mit Schüler/innen im Rahmen eines computergestützten Projekttages – Optimierung der Spiegel in einem Fresnelkraftwerk (Sek I/II) (Vortrag), ISTRON, Berlin
-
Hattebuhr, M. (2019): Einblicke in die Klimaforschung - Perspektiven eines computergestützten mathematischen Projekttages für Oberstufenschüler*innen (Vortrag), ISTRON, Berlin.
-
Sube, M. (2019): Der Evolution mit Data Science und mathematischer Modellierung auf der Spur (Vortrag), ISTRON, Berlin.
- Wohak, K. (2019): Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie – Vorstellung eines Projekttages (Vortrag), ISTRON, Berlin.
-
Schönbrodt, S. (2019): Perspectives on teaching the Mathematics of Machine Learning to high-school students (Vortrag), ICTMA, Hong Kong.
- Hattebuhr, M. (2019): Computergestützte mathematische Workshops für Oberstufenschüler/innen zum Thema Klimawandel (Poster), IPCC-Jahrestagung, Nauen.
-
Frank, M. (2018): The Role of Mathematics in Mathematical Modeling (Vortrag), IAMIT.
-
Schönbrodt, S. & Frank, M. (2018): Komplexe Modellierung: Chancen für Maschinelles Lernen im Mathematikunterricht (Vortrag), GDM-Tagung, Paderborn.
-
Sube, M. (2018): Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug (Vortrag interne Sitzung, Vortrag Lehrerfortbildung), ISTRON, Würzburg.
-
Schönbrodt, S. (2018): Chancen für Machine Learning im Mathematikunterricht (Sek. II) (Vortrag Lehrerfortbildung), ISTRON, Würzburg.
-
Wohak, K. (2018): Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie – Perspektiven eines Projekttages (Vortrag am Lehrertag), ISTRON, Würzburg.
-
Hattebuhr, M. (2018): Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich? (Vortrag Lehrerfortbildung), ISTRON, Würzburg.
-
Sube, M. (2018): Dem Geheimnis der evolutionären Entwicklung mit Mathematik auf der Spur (Workshop), Lehrertag, Aachen.
-
Sube, M. (2018): Complex modeling: Is it possible to win an election with maths? Big Data Analystics of online social networks with high school students (Vortrag), IAMIT.
-
Wohak, K. (2018): Complex modeling: How do animated movies work and what does this have to do with math? (Vortrag), IAMIT.
-
Hattebuhr, M. (2018): Complex modeling: Trump against Science – Does climate change really exist? (Vortrag), IAMIT.
- Hattebuhr, M. & Roeckerath, C. (2017): Mathematische Modellierung eines Solarkraftwerks mit GeoGebra (Workshop), MNU Aachen.
-
Hattebuhr, M. (2017): Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra (Workshop), ISTRON-Tagung, Hamburg.
-
Sube, M. (2017): Komplexe Modellierung: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Big Data Analysen von sozialen Netzwerken (Workshop), ISTRON-Tagung, Hamburg.
-
Sube, M. (2017): Vortrag auf der Data Science Tagung Paderborn.
-
Sube, M. (2017): Wie sicher ist meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken? Unterrichtsmaterial zur Thematik Big Data (Workshop), MNU Aachen.